Hühnerteile im Ofen pikant gebacken
Zu «Zeiten des grossen Baumes», so heisst es in einer alten Indianerlegende, habe eine arme Witwe ihre Tochter verheiraten wollen. Sie war vollkommen mittellos, musste jedoch, wie es die Tradition vorschrieb, das ganze Dorf zum Hochzeitsschmaus ihres Sprösslings laden. Also schlachtete sie das einzige Huhn, das sie besass, und zerschnitt es in kleinste Teile – auf diese Weise, so dachte sie, würde sie jedem ihrer Gäste wenigstens ein Stückchen Fleisch anbieten können.
Zu dem Fest erschien auch ein Zauberer mit einem «Herz wie eine Wolkenkammer». Er erkannte die Not der Frau und sprach unbemerkt einen Zauberspruch über dem Ofen aus, in dem die Hühnerteile schmorten. Und das Wunder geschah: Wann immer die Frau den Ofen öffnete, um einem Gast von dem Fleisch zu geben, stets war die Form gleichermassen voll – es war als wüchsen die gebackenen Hühnerteile fortwährend nach.
Ob das Rezept des Poulet 5000 tatsächlich auf diese arme Indianerin zurückgeht, wie auf Santa Lemusa gerne behauptet wird, sei dahingestellt. Der Name des Gerichts erinnert jedenfalls auch an die Speisung der Fünftausend durch Jesus (Johannes 6), an jene wundersame Vermehrung von fünf Broten und zwei Fischen. Diese sorglose Vermengung einer Bibelstelle mit einer indianischen Legende ist recht typisch für das Religionsverständnis der Insel. Und das simple Rezept eignet sich tatsächlich auch für die Zubereitung grösserer Mengen. Das Hühnerfleisch bleibt dabei äusserst saftig, Chili-Flocken (Papok) und Knoblauch geben dem Gericht die nötige Schärfe.
500 g kleine Hühnerteile (am besten Oberschenkel, Unterschenkel und Flügel)
1 EL Olivenöl
1 TL grobes Salz
2 kleine Tomaten, fein gehackt
5 Zehen Knoblauch, gepresst oder gerieben
2 TL Chili-Flocken (am besten lemusisches Papok aus Ada)
3 TL Zitronensaft
First Publication: 2-2005
Modifications: 29-4-2009, 14-10-2011