![]() |
«Ein auf Holunder-, Birken- und Walnussbäumen wachsender Speisepilz mit einem flachen, ohrmuschelförmigen, graubraunen Fruchtkörper, der in Westchina kultiviert und fast ausschließlich getrocknet angeboten wird. Um Mu-Err in asiatischen Gerichten, Suppen oder Saucen einzusetzen, werden sie zunächst in Wasser eingeweicht. Dabei quellen sie um das Fünf- bis Zehnfache, nehmen wieder ihre ursprüngliche Form an und beeinflussen die Konsistenz der entsprechenden Speise.» (Dr. Oetker: «Lebensmittel-Lexikon»)
Judasohren wachsen auch im nördlichen Mitteleuropa, vor allem auf abgestorbenen Bäumen – offenbar am liebsten auf Schwarzem Holunder, daher der Name Holunderschwamm. Dass die Pilze ein wenig aussehen wie Ohren, hat ihren populärsten deutschen Namen bestimmt – warum aber muss es ausgerechnet das Ohr von Judas sein? Bloss weil er sich (nach Matthäus) an einem Baum erhängt haben soll? Auf Santa Lemusa heissen die Pilze auch Orey di pié («Fussohr») weil sie oft am Fuss grosser Bäume zu finden sind – sie gelten als eine Spezialität von Maioli.
Judasohren haben einen fast völlig neutralen Duft, in dem man allenfalls eine leichte Holznote finden kann. Sie haben auch kaum Geschmack – dafür aber eine ganz ausserordentliche Textur, die uns an einen ausserordentlich zarten Knorpel erinnert. Manche denken auch eher an frische Meeresalgen. Mit etwas Sojasauce, Knoblauch und Sesamöl lässt sich aus den Judasohren ein überaus erfrischender Salat herstellen.
Vor Verwendung in der Küche schneidet man bei den frischen wie auch bei den aufgequollenen Judasohren den Stielansatz weg. In Schmorgerichten nehmen die Pilze gut die Aromen der Sauce auf. Judasohren spielen auch eine Rolle in der Chinesischen Medizin und sind ein fester Bestandteil von Buddhas Fest, einem reichhaltigen Klassiker der buddhistischen Küche.
Das Judasohr wird in Rezeptbüchern und auch auf der Jagd im Asia-Supermarkt oft mit dem Schwarz-weiss-Pilz verwechselt.
![]() |
Familie: Auriculariaceae (Ohrlappenpilzartige)
Gattung: Auricularia (Ohrlappenpilze)
Art: Judasohr
Wissenschaftlich: Auricularia auricula-judae
Deutsch: Mu-Err, Holunderschwamm
English: jew's ear, jelly ear
Französisch: oreilles de Judas
Chinesisch: mù ěr, 木耳 («Holzohr, Baumohr»)
First Publication: 27-3-2011
Modifications: 11-10-2011