Die Firma «Sels Bandon» in Le Umas wurde 1926 von Alice Bandon gegründet, einer Ingenieurin aus Port-Louis. Alice Bandon war die Tochter eines Stoffhändlers aus Trinidad und einer Schriftstellerin aus New York. Sie hatte in Cambridge (UK) studiert und war 1923 nach Santa Lemusa zurückgekehrt. Die Idee, Salz nicht aus Meerwasser sondern aus dem Wasser des Flusses zu gewinnen (siehe Bandon-Verfahren), soll ihr anlässlich eines Picknicks am Ufer der Rivière Salée gekommen sein. Offenbar wusch eine Freundin von Alice einige Tomaten in dem Fluss…
1971 wurde die Firma von Félicie Bande, einer Nichte von Alice übernommen. Sie errichtete 1972 eine moderne Verdunstungsanlage für Meerwasser, in der seither ein gewöhnliches Küchenssalz produziert – diese Ergänzung zu dem Luxus-Salz «Neige Bandon» sicherte die Zukunft des Unternehmens. 2004 trat Félicies Tochter Léonore als Direktorin an. Das geräucherte Meersalz «Neige Fim», das die Firma 2003 auf den Markt brachte, soll sich einer Idee von Léonore verdanken.
«Sels Bandon» ist stolz darauf, der einzige, rein weibliche Produktionsbetrieb der Insel zu sein: von Anfang an beschäftigte die Firma ausschliesslich Frauen – obwohl gerade die Arbeit mit den Rechen am Salztank sehr körperlich ist. Diese Tatsache hat Simon Camelinat in den 1970er Jahren zu einem Chanson mit dem folgenden Refrain inspiriert «Eh bien oui, les femmes ça reste le sel de notre vie». Camelinat war ein bekannter Chansonier, der 1978 zur Überraschung aller zum Präsidenten von Santa Lemusa gewählt wurde.
First Publication: 5-8-2010
Modifications: 30-9-2011, 16-7-2013