Auf gut 150 Seiten werden knapp alte 60 Gemüsesorten in Wort und Bild vorgestellt – darunter auch Raritäten wie Haferwurzel, Guter Heinrich oder Knollenziest. Die Texte beschäftigen sich ausführlich mit Herkunft, Geschichte und kultureller Bedeutung der Gemüse, stellen deren äussere und innere Merkmale vor und differenzieren zwischen einzelnen (Unter)-Sorten, wobei Raritäten hier eindeutig den Vorrang haben. Das Buch gibt allenfalls rudimentäre Informationen zu Zubereitungsweisen und verzichtet ganz auf die sonst in Publikationen dieser Art üblichen Rezepte. Ein Handbuch ohne Starkoch-Allüren.
First Publication: 14-12-2010
Modifications: 13-10-2011