Sharjah, «Radisson Blu Resort»
Die Luft ging ihm schneller aus als sonst. Krank zu reisen war eigentümlich – und nachhaltig. Als Teenager war Maille mit einem seiner Brüder nach Schottland gefahren. Es war eine fröhlicher Trip gewesen: Entspannt, viel amüsantes Essen, mit Whisky und Bier, mit Shortbread und Fudge, mit Spaziergängen im Nieselregen und einem Kult um jeden Sonnenstrahl. Leichte Tage – und dies obwohl Maille vom Beginn der Reise weg an einer schweren Grippe litt. Wann immer er in den Jahren danach zu husten, zu schnupfen und zu fiebern begann, stellte sich parallel zur Empfindung des Krankseins ein völlig unpassendes Gefühl der Heiterkeit ein – jeweils verbunden mit Flashbacks zu den leichten Tagen in Schottland. Bakterien als Speicher von Erinnerungen, Viren als Agenten für die Reise durch Raum und Zeit.
Von Thailand nach Patagonien in einem Atemzug, von Tokio nach Paris in einem Seufzer. Das Maille-Mobil macht's möglich: die Wanne. Und dabei brauchen sich die Reisenden nicht einmal durch Abflussrohre zu quetschen – es reicht aus, die Augen zu schliessen, abzutauchen, und sich den Ort fest vorzustellen, an dem man wieder auftauchen möchte. Noch unentschlossen? Dann bietet sich eine der 20 Destinationen an, die hier aufgelistet sind. Denn in jeder Episode der «Mission Kaki» gibt es eine Landestation für das Maille-Mobil – ganz bestimmt der schnellste Weg durch die Geschichte.