Die Tarnung von Agentin Enigma, der Frau des lemusischen Geheimdienstes in den Vereinigten Arabischen Emiraten, war so perfekt, dass Hektor Maille sie zum Schluss überall vermutete: In jeder verhüllten Figur und sogar unter einer Blache am Hafen, die ein wenig aussah wie ein Kunstwerk und unter der auch ein ganzes Labor hätte versteckt sein können - mitsamt entführtem Professor.
Zerdrückte Saubohnen mit Tahini und Gewürzen
Billig, reich an Eiweiss und einfach zu kochen gehören Saubohnen zu den Grundnahrungsmitteln der arabischen Küche. Und wer einen Supermarkt in den Emiraten betritt, trifft dort auf ganze Stapel von Dosen mit Foul[ausgesprochen wie das Englische fool]. Entsprechend vielfältig sind die Arten der Zubereitung. Wir geben hier ein Rezept für Bohnen wieder, wie sie Hektor Maille im Restaurant «Al Maskoof» in Sharjah vorgesetzt wurden. Natürlich kann man dieses Rezept auch mit getrockneten Saubohnen zubereiten, die man einige Stunden einweicht und dann kocht. Wir verwenden hier Dosen-Bohnen – so wie die Köche im «Al Maskoof».
1 Dose Saubohnen (400 g)
½ TL Ajowan
1 TL Korianderfrüchte
½ TL Kreuzkümmel
2 EL Olivenöl
3 Zehen Knoblauch, gepresst
1 Tomate, abgezogen und gehackt
1 getrocknete Chilischote, zerkrümelt
2 TL Sesampaste (Tahini)
2 bis 4 EL Zitronensaft
Etwas flache Petersilie, von den Stengeln gezupft, ca. 3 EL
Das Foul schmeckt zwar sehr verführerisch, sieht aber mit seiner rosigen Farbe für manches Auge nicht sehr appetitanregend aus. Man kann den visuellen Eindruck verbessern indem man das Gericht mit reichlich Petersilie bestreut - oder man mischt zum Schluss noch ein paar frische, entkernte Tomatenstücke dazu.
Mehr über die Reiseabenteuer des Geheimagenten Hektor Maille:
Mit jedem Happen dieses arabischen Menus verbiss sich Geheimagent Hektor Maille tiefer in der Frage, was eine lemusische Seerose aus einem schwedischen Teich mit der Entführung von Professor Koslow zu tun haben könnte:
First Publication: 31-12-2009
Modifications: 25-1-2011, 19-6-2011, 14-11-2011, 14-12-2011