![]() |
Má Pó Dòu Fǔ – Würziges Hackfleisch-Tofu-Gericht
Dieses Rezept stammt ursprünglich aus Szechuan, ist heute jedoch in der ganzen ostasiatischen Welt sehr beliebt – und existiert in entsprechend vielen Varianten, die von mild bis feurig scharf reichen. Speziell an dem Gericht ist, dass das Fleisch hier eher als eine würzige Zutat verwendet wird – was allerdings für viele Gericht der chinesischen Küche recht typisch ist. Unser Rezept stammt aus dem Restaurant «Le Chien et le Lampion» in Port-Louis.
Der Koch Deh-Tah Hsiung erzählt zu Namen und Ursprung des Rezepts die folgende Geschichte: «Má Pó bedeutet ‹pockennarbige Ehefrau› und bezieht sich auf die Frau eines Küchenchefs in Chengdu. Sie hatte dieses Gericht vor mehr als hundert Jahren für das kleine, schlichte Restaurant ihres Mannes geschaffen. Das Gericht fand so viel Anklang, dass sein Ruf sich schnell verbreitete und die Anzahl der Gäste stetig wuchs. Das Ehepaar musste bald ein grösseres Lokal eröffnen, um alle Gäste bewirten zu können.» (Aus: Deh-Ta Hsiung «Die chinesische Küche», S.197)
Da Má Pó Dòu Fǔ sehr salzig und würzig ist, serviert Michelle Yeho, die Köchin des Restaurant «Le Chien et le Lampion» in Port-Louis, meist ein paar blanchierte Mungbohnen-Sprossen dazu – wobei sie das Öl mit etwas Ingwer würzt.
300 bis 400 g frischer, fester (gebpresster) Tofu
1 etwa baumnussgrosses Stück Ingwer, geputzt und fein gehackt (ca. 1 EL)
5 Zehen Knoblauch, fein gehackt (ergibt ca. 1 bis 2 EL)
200 g Hackfleisch vom Schwein (oder Rind)
2 EL schwarze fermentierte Bohnen, abgespült mit Hilfe einer Gabel oder in einem Mörser grob zerdrückt
2 bis 3 scharfe, getrocknete Chilischoten, in feine Stücke zerkrümelt
1 TL Zucker
1 EL dunkles Miso (Bohnenpaste)
2 EL Shaoxin-Reiswein
2 EL helle Sojasauce (japanische Rezeptur)
1.5 dl Wasser (oder nicht salzige Hühnerbrühe)
Einige Tropfen Sesamöl
1 halber TL gerösteter und gemahlener Sichuanpfeffer
4 EL Frühlingszwiebeln, in Rädchen
![]() |
First Publication: 16-8-2009
Modifications: 19-8-2009, 28-10-2011