HOME
HOIO (Liste)
PROJEKTE (Liste)
EPISODA (Liste)
SANTA LEMUSA (Liste)
ESSEN ERLEBNISSE
ESSEN REZEPTE (Liste)
ESSEN ZUTATEN (Liste)
LITERATUR (Liste)
Literatur: Einführung
Essen - Allgemein
Länderküchen Literatur (Liste)
Allgemein Länderküchen Literatur (Liste)
Afrika Literatur (Liste)
Asien NW Literatur (Liste)
Asien SO Literatur (Liste)
Europa Literatur (Liste)
Nordamerika Literatur (Liste)
Ozeanien Literatur (Liste)
Südamerika Literatur (Liste)
Zutaten Literatur (Liste)
Lemusische Publikationen (Liste)
ATELIERS
HOIO
Erster Importeur für Gewürze
der fiktiven Insel Santa Lemusa
D
|
E
Newsletter abonnieren
RSS-Feed abonnieren
Neuste Beiträge
Eine Premiere in Weimar: die
Kisten der Kukaldaria
Bericht aus Raum Nummer 8:
Miso
Diese
gehackte Hühnerleber
ist einer Hexe gewidmet
Marrokos goldene Königin - die
Salzzitrone
Revidierter Klassiker aus Syrien:
Tabouleh
Ein Dip vom Kap Domèn:
Kawotaise
– aus Karotten und Süsskartoffeln
Fuss vom Schwein, im eigenen Gelee gefangen:
Pieds de porc St-Antoine
Um ein Haar wärs ein Palast geworden:
Panais royal
Aus Sehnah:
Brotsuppe mit Hühnerherzen
Salzig uminterpretiert:
Bananenschaum mit Seehasenrogen
Ergiebig uns schön:
Terrine aus dem Kopf eines Spanferkels
Ein überraschender Apéro-Snack:
Oliven auf senegalesische Art
Was wäre Asien ohne die
Rote Bohnenpaste
Senegals Nationalgericht
Thiéboudienne
HOIO und Cookuk
Das Tagebuch von Raum
Nummer 8
(Susanne Vögeli und Jules Rifke)
HOIO-Rezepte in der
Kochschule
– das andere Tagebuch
Immer ein Experiment wert:
Vakuum-Fermentation (Grundrezept)
Überholter Klassiker –
Boeuf à la mode
d'aujourd'hui
Viel Geschichte, viel Gelatine –
Bœuf à la mode
(Rinderschulter mit Karotten)
Klassiker aus Korea – mit modernen Mitteln hergestellt:
Kimchi – im Vakuum fermentiert
Die
Salzgurke
– ein Klassiker aus dem Königreich der Milchsäuregärung
Wundersame Transformation im Beutel:
milchsauer vergorene Spargeln
Etwas ältere Beiträge
Pfeffrige Suppe aus Singapur:
Bak kut teh
Rauchzeichen von Trobriand-Inseln:
«Mona»
– ein Taro-Dessert
Leichte Kost mit Gewicht:
Taschenkrebs im Sud gekocht
Aus Singapur:
Hokkien hae mee
, Nudeln mit Garnelen
Alles mit «P»: Peter Polters
Peterli-Pastinaken
Wärmendes aus Tocantins:
Caldo de Chambari
Osmanische Kuttelfreuden, im Handumdrehen zubereitet:
İşkembe Çorbası
Zwischen Nase und Schwanz:
Kaninchen-Innereien auf Knollensellerie
Ein sensorisches Erlebnis schönster Art:
Xiǎolóngbāo
– Teigtaschen aus Shanghai
Ein vegetabiles Gehirn aus Lyon:
Cervelle de Canut
– Frischkäse mit Kräutern und Gewürzen
Im Namen von Laozi:
Zwetschgeneis mit Ingwer
Schnelle Erfrischung für warme Sommerabende:
Melonenkaltschale
mit Buttermilch und Minze
Selbst gemacht ein würziges Küchenkunststück:
Dresdner Sauerbraten
Der kasachische Klassiker
Beşbarmak
wird am besten mit den Fingern zum Mund geführt
Gilt als das Nationalgericht von Kasachstan:
Kuurdak
– ein Eintopf aus verschiedenen Innereien vom Rind
Kaum ein anderes Gericht ist im Osten von Kasachstan so populär wie
Laghman (Лагман)
, ein Gemüseragout mit Nudeln und wenig Fleisch
Aus der Nachbarschaft von Milano Centrale stammt diese
Lattichsuppe mit Taleggio
Aus La Puiguignau stammt die blumige Gewürzmischung
«Sourire»
, bei der Entsteheung auch Paul Gaugin seine Finger mit im Spiel hatte
Eine sehr leichte, feine und würzige Suppe mit ein bisschen Fisch:
S'ngao chrouk trey
– ein Rezept aus der Khmer-Küche
Passt zu Fleisch oder Klebreis –
Jeow Som
, ein säuerlich-scharfer Dip aus dem nördlichen Laos
Fürchterlich altmodisch und einlullend aromatisch:
Choux de Bruxelles à la crème
nach Ali Bab
Ein kulinarisches Monument aus den sechziger und siebziger Jahren:
Chicken Kiev
Nicht aus Russland, sondern aus der Ukraine:
Borschtsch
wärmt auch als vegetarische Suppe
Ein west-östlicher Wickel aus Mallorca:
Llom amb col
– Schweinelende in Wirsing
Ein Klassiker aus der Lombardei:
Trippa alla milanese
– eine Kuttelsuppe mit Saubohnen
Grosse Projekte
2002 - Einweihung der
mobilen Boutik
von HOIO in Genf
2003 -
«Autorretratos»
– Inszenierungen in Santa Lemusa und Buenos Aires
2004 -
«Waiting Room»
im Kunsthaus Baselland
2005 - Das
Geheimnis einer Spalte
auf der Älggi Alp
2006 -
«It's only Beluga»
- ein kulinarisches Alphabet
2007 - Einweihung des
Handwagens
von HOIO in Ivry su Seine
2008 - Geheimagent Hektor Maille bricht zu seiner mehrjährigen
«Mission Kaki»
auf
2010 - HOIO stellt seine globale Gewürzmischung «World No 1» vor, zunächst
in Kinshasa
2011 -
Salon de Lecture
in der Kunsthalle Mulhouse
2012 - Im Rahmen des
Projekts «44/33»
taucht Santa Lemusa im Stadtspital Triemli auf
2012 - In Riehen bricht ein Papierboot auf zu seiner
Reise nach Santa Lemusa
Mundstücke
Ahornsirup
Anis
Apfel
Aprikose
Artischocke
Aubergine
Banane
Bauch vom Schwein
Blumenkohl
Brust vom Huhn
Chili
Fenchel
Fuss vom Schwein
Gewürznelke
Gurke
Herz vom Rind
Kapern
Karotte
Kombu
Kopf vom Schwein
Koriander
Kubebenpfeffer
Kutteln vom Rind
Kürbis
Leber vom Lamm
Limette
Lorbeer
Lunge vom Lamm
Magen vom Huhn
Majoran
Mangold
Maniok
Melone
Muskat
Nigella
Olivenöl
Pastinake
Perilla
Petersilie
Pfeffer
Rhabarber
Rosenkohl
Rotkohl
Rotwein
Salz
Schwarzer Kardamom
Schwarzwurzel
Seeigel
Sichuanpfeffer
Spargel
Stangensellerie
Taschenkrebs
Tiger-Fugu
Tomate
Zimt
Zitrone
Zucchini
Zunge vom Rind
Zwetschge
Gewürze aus Santa Lemusa
Anis «Désir de Tikk»
Chili «Krot Kriket»
Chili «Papok»
Chili
«
Piment Cancan»
Fenchel «Fnui de Castebar»
Gewürznelke «Bourdons d'Ejac»
Kardamom «Kap de la Bandole»
Koriandersamen «Kantalil»
Kreuzkummel «Chera de Sentores»
Kubebenpfeffer «Cubèbe de Sugiau»
Kurkuma «Meriti Kochon»
Lorbeer «Loia d'Askatas»
Mohn «Grains de Liliac»
Muskatblüte «Macis Coco»
Muskatnuss «Miskat Coco»
Nigella «Mystèr de Maizyé»
Pfeffer schwarz «Senpuav nwè»
Pfeffer weiss «Senpuav blan»
Piment «Mussagor»
Safran «Crocus Mont Fouet»
Salz «Neige Bandon»
Salz geräuchert «Neige Fim»
Salz grau «Le Noir Stendhal»
Salz rosa «Le Rouge Stendhal»
Schw. Kardamom «Queue d'Éléphant»
Senf schwarzer «Moutad de Maioli»
Sesam «Sésame Baba»
Sichuanpf. «Rougeurs de St-Brice»
Sternanis «Baschi Dao»
Thymian «Thym de Carbelotte»
Wacholder «Perles de St-Anne»
Zimt «Kannèl d'Oscar»
Zimtkassie «Bois des Brumes»
«Odom»
Gewürzmischung
«Sourire»
Gewürzmischung
Abkürzungen
Grosses Popup-Fenster
Karte von Santa Lemusa
Grosses Popup-Fenster
Karte der Hauptstadt Port-Louis
Sämtliche Gewürze von HOIO:
Boutik «Masalee»
(Seite im Aufbau)
Grosses Popup-Fenster
Weltkarte Episoda
(Mittelpunkt Zürich)
Literatur: Länderküche (Liste)
Allgemein Länderküchen Literatur (Liste)
Ogrizek: Le monde à table
Afrika Literatur (Liste)
Allgemein Afrika Literatur (Liste)
Cobbinah: Westafrikanisch
Cuvilliez: Afrique noire
Toussaint: Plats Africains
Asien NW Literatur (Liste)
Allgemein Asien NW Literatur (Liste)
Al-Baghdadi: Buch der Speisen
Al-Hamad: Cardamom and Lime
Bsisu: Arab Table
Mallos: Cooking of the Gulf
Saliba: Mazza
Israel Literatur (Liste)
Fleischmann: Heiliges Essen
Gur: Israelische Küche
Libanon Literatur
Helou: Lebanese Cuisine
Russland Literatur (Liste)
Papashvily: Russische Küche
Trutter: Culinaria Russia
Chamberlain: Food and Cooking of Russia
Stewart-Gordon and Hazelton: Russian Tea Room Cookbook
Asien SO Literatur (Liste)
Allgemein Asien SO Literatur (Liste)
Hutton: Asian Vegetables
Mowe: Culinaria Südostasien
Teubner: Asiatisch
Wagamama: Nudelbar
China Literatur (Liste)
Deh Ta Hsiung: Chinesische Küche
Dunlop: Sichuan Cookery
Hahn: Chinesische Küche
Hasse: Chinesische Tempelküche
Hom: Chinesisch Kochen
Kauderwelsch: Chinesisch
Kwong: China Köstlichkeiten
Manz und Zeller: Foodscape
Romain: Chine
Schinharl: Chinesisch Kochen
Schlotter und Spielmanns: Culinaria China
Shiu Ying Hu: Food Plants China
Tan: Healthy Chinese Cooking
Ullmann: China
Yan-Kit So: Chinesisch Kochen
Yan-Kit So: Classic Food of China
Indien Literatur (Liste)
Achaya: Indian Food
Bharadwaj: Indische Küche
Bladholm: Indian Grocery
Das: Regional Flavours
Dusy: Indien
George: Kerala Kitchen
Hauzel: North-East Cookbook
Kannampilly: Kerala Cookbook
Panjabi: Indische Currys
Rau: Indische Küche
Japan Literatur (Liste)
Andoh: Kansha
Andoh: Washoku
Barber: Japanische Küche
Feldner: A cook’s journey to Japan
Fujita: Japanese Cooking
Hayamizu, Hoshino: Japan
Hosking: Dictionary of Japanese Food
Ono and Salat: Hot Pots
Steinberg: Japan
Tanizaki: Lob des Schattens
Toshiya: Japanese Food
Kambodscha Literatur (Liste)
Friends: Kambodschanisch
Riviere: Cambodian Cooking
Korea Literatur (Liste)
Lee: Kimchi
Noh Chin-Hwa: Korean Cooking
Sook-Ja Yoo: Kimchi
Yu-Kyoung Moon: Korean Favorites
Thailand Literatur (Liste)
Hongwiwat: Thai Cuisine
Hutton: Herbs Thailand
Krauss: Thailand
Miller: Thai Cooking Class
Thompson: Thai-Küche
Vietnam Literatur (Liste)
Basan: Vietnam
Gerlach und Bingemer: Vietnam
Nguyen: Indochine, the collection
Nguyen: Into the Vietnamese kitchen
Nguyen: The Food of Vietnam
Europa Literatur (Liste)
Allgemein Europa Literatur (Liste)
Field: Alte Welt
Deutschland Literatur (Liste)
Davidis: Praktisches Kochbuch
Standen: Deutschland
Frankreich Literatur (Liste)
Ali Bab: Gastronomie pratique
Bénoit et Clos-Jouve: La cuisine lyonnaise
Bocuse: La Cuisine du marché
Child: Mastering the Art of French Cooking
Dubois: La Cuisine classique
Escoffier: Guide culinaire
Fisher: Cooking of Provincial France
Gouffé: Le Livre de Cuisine
Kaltenbach: Aus Frankreichs Küchen
La Varenne: Le Cuisinier François
Mailhes: Cuisine de Lyon
Italien Literatur (Liste)
Apicius: Re Coquinaria
David: Italian Food
Hazan: Klassische Italienische
Hazan: The Essentials of Classic Italian Cooking
Piras: Culinaria Italia
Artusi: La Scienza in Cucina
Vaona: La cusinna de Milan
Norwegen Literatur (Liste)
Peterson: Eat Smart Norway
Österreich Literatur (Liste)
Hagger: Saltzburgisches Koch-Buch
Peter: Österreichische Küche
Wechsberg: Wiener Kaiserreich
Wiener: Herdhelden
Zelena: Österreichisches Kochbuch
Schweden Literatur (Liste)
Iburg: Schwedisch kochen
Schweiz Literatur (Liste)
Fülscher: Kochbuch
Nestlé: Kochkunst Schweiz
Spanien Literatur (Liste)
Collins: Fragile Feast
Ungarn Literatur (Liste)
Gundel: Ungarisches Kochbuch
Vereinigtes Königreich (Liste)
May: The Accomplisht Cook
Ukraine Literatur (Liste)
Corona: The New Ukrainian Cookbook
Birchard: The Veselka Cookbook
Nordamerika Literatur (Liste)
Karibik Literatur (Liste)
Brissaud: 100% Créole
De Rozières: Festins Creoles
L'Inventaire culinaire: Guadeloupe
Mackley: Caribbean Cooking
Mulin: Cusine Créole
Nègre: Antilles et Guyane
Nègre: Cuisine antillaise
Parkinson: Culinaria Karibik
Rodride-Delarozière: Cuisine des Antilles
Wolfe: Karibische Küche
Zahl: Karibische Küche
USA Literatur (Liste)
Brown: Amerikanische Küche
Kanada Literatur (Liste)
McMillan et al: The Art of Living According to Joe Beef
Mère Caron: Directions diverses
Ozeanien Literatur (Liste)
Australien Literatur (Liste)
Ullmann: Australisch Kochen
Französisch-Polynesien (Liste)
Swartvagher: La cuisine tahitienne
Südamerika Literatur (Liste)
Argentinien Literatur (Liste)
Casamiquela: Patagonica
Paraguay Literatur (Liste)
De Aquino: Comida paraguaya
First Publication: 2001
Modifications: ongoing