Chinesischer Engelwurz ist mehrjährige, bis 2 m hoch aufrecht wachsende Pflanze mit hellen grünen, mehrfach gefiederten Blättern und Trauben von kleinen weissen Blüten. Die Wurzel (radix) der Angelicae sinensis wird in der traditionellen chinesischen Heilkunst gegen so verschiedene Dinge eingesetzt wie Bluthochdruck, Anämie, Ermüdung, Schwangerschaftsbeschwerden etc. Namentlich von der Verabreichung an schwangere Frauen wird jedoch im Internet verschiedentlich abgeraten.
In der Küche wird die Wurzel vor allem als Suppen-Beilage eingesetzt. In Europa bekommt man die Angelicae sinensisgetrocknet, in grösseren Stücken oder fein geschnitten, meist in Zellophan-Paketen zu 100 g. Vor Verwendung in der Küche sollte man sie einige Minuten (die grossen Stücke entsprechend länger) in warmem Wasser einweichen und dann gut abspülen.
Getrocknet haben die Wurzelstücke einen markanten Duft, der einen unvermittelt auf einen chinesischen Medizinal-Markt versetzt: ein erdiges Parfum mit Noten von Baumrinde (Waldrand) in der Sonne, Süssholz, verkochter Erdbeermarmelade, und Hühnerbrühe. Einmal eingewicht macht sich eine leichte Knollensellerie-Note bemerkbar. Im Mund tritt die Sellerie-Note vertärkt hervor, dazu etwas dunkel Nussiges und eine markante Bitterkeit, die auch im Abgang bleibt.
Oft wird Engelwurz einfach mit Lammfleisch oder Huhn und viel Wasser zu einer kräftigen Suppe verkocht. Wir haben ein simples Ragout ausprobiert (siehe unten) und festgestellt, dass Engelwurz ein ganz wunderbares Würzmittel ist - wobei man wegen seiner Bitterkeit sorfältig dosieren sollte. Unser Ragout könnte die Basis weiterer Rezepte darstellen. Man könnte das Gericht zum Beispiel mit Shiitake-Pilzen sowie Karotten-Stücken bereichern und natürlich den likörartigeren chinesischen Kochwein (Shào Xīng) statt Weisswein verwenden.
200 g Rindsragout, 15 g Engelwurz in Scheiben (kurz eingewicht und abgespült), 5 dl Wasser, 1 EL Zucker, 1 EL Sojasauce, 3 EL Weisswein und 1 EL Ingwer in Scheiben – alles kalt aufsetzen, zum Kochen bringen, Hitze reduzieren, 2 Stunden köcheln lassen, zum Schluss gut eindicken lassen.
Familie: Apiaceae (Doldenblütengewächse)
Gattung: Angelica
Wissenschaftlich: Angelica sinensis
English: Chinese angelica, female ginseng, pseudoginseng
Chinesisch: dāng guī, 當歸, tong kui
First Publication: 23-3-2011
Modifications: 6-10-2011